Keimende Kartoffeln: Kann man die Kartoffeln noch essen?
Bei grünen und keimenden Kartoffeln ist Vorsicht geboten: Der natürliche Giftstoff, der sich bei langer oder falscher Lagerung bildet, kann zu Vergiftungen führen. Hier erfahren Sie, welche Kartoffeln Sie noch unbesorgt essen können – und welche lieber nicht.Gerade wer keinen Keller hat, um Kartoffeln zu lagern, hat schnell das Problem, dass die frisch gekauften Kartoffeln keimen. Was nun? Sind keimende Kartoffeln wirklich giftig und ungenießbar – oder kann ich sie noch essen? Kartoffeln können größere Mengen an giftigen Glykoalkaloiden wie etwa Solanin und Chaconin enthalten. Beide Giftstoffe sind eigentlich natürliche Inhaltsstoffe der Kartoffel, sie reichern sich vor allem in grünen, keimenden und beschädigten Knollen sowie in Kartoffelschalen an. Kann ich keimende und grüne Kartoffeln noch essen? So erkennen Sie giftige Kartoffeln: Kartoffeln mit vielen und großen Keimen sollten Sie nicht mehr essen. Hat die Kartoffel nur wenige und kleine Keime, besteht kaum eine Gesundheitsgefahr. Die Keime können Sie großzügig herausschneiden und die Kartoffel wie gewohnt zubereiten. Als Faustregel gilt: Wenn die Keime länger als 1 Zentimeter sind, sollten Sie die Kartoffel entsorgen. Auch eine Grünverfärbung der Kartoffel ist ein Anzeichen für einen hohen Solanin-Gehalt. Grüne Kartoffeln sollten Sie vorsichtshalber nicht mehr verzehren. Kleine, grüne Stellen können Sie großzügig ausschneiden. Bei höheren Glykoalkaloid-Konzentrationen können Kartoffelgerichte bitter schmecken. Ein Hinweis, das Gericht lieber stehenzulassen. Solanin: Anzeichen für eine Vergiftung durch Kartoffeln Nehmen Menschen zu viel Solanin und Chaconin zu sich, kann das zu folgenden Symptomen führen: Bauchschmerzen Durchfall Erbrechen Benommenheit Atemnot Krämpfe Solanin in Kartoffeln – Empfehlungen des BfR Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor stark keimenden Kartoffeln: Nachdem sich eine Familie durch den Verzehr von Pell- und Backkartoffeln vergiftet hatte, hat das Institut weitere Daten zu Glykoalkaloidgehalten in Kartoffeln gesammelt und bewertet. Nach der Auswertung der Daten hat das Bundesinstitut eine Absenkung des maximal empfohlenen Glykoalkaloidgehalts auf maximal 100 Milligramm Solanin pro Kilogramm Speisekartoffeln empfohlen. Zuvor wurden Kartoffeln mit einem Glykoalkaloidgehalt von bis zu 200 mg pro Kilo als unbedenklich eingestuft. Gefahr einer Vergiftung ist gering Eine Untersuchung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) aus dem Jahr 2017 ergab, dass 91 Prozent der Kartoffelproben weniger als 100 mg/kg Solanin und Chaconin enthielten. Der mittlere Glykoalkaloidgehalt lag bei 47 mg/kg.Bratkartoffeln, Kartoffelbrei oder Pommes: Die gelben Knollen gibt es in zig Varianten. Doch sind Kartoffeln frisch am besten oder sollten Sie sie besser am nächsten Tag aufwärmen, weil sie dann gesünder sind?Vergiftung durch Solanin vermeiden Um das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren, sollten Kartoffeln immer kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Verwenden Sie das Kochwasser von Kartoffeln nicht weiter. "Solanin ist hitzebeständig (bis 260 Grad Celsius) und geht beim Kochen zum Teil ins Kochwasser über", erklärt die Verbraucherzentrale. Wechseln Sie das Frittierfett von Kartoffelprodukten regelmäßig. Insbesondere Kinder sollten keine ungeschälten Kartoffeln essen. Da Frühkartoffeln besonders gefährdet sind, sollten diese nicht lange gelagert werden. Weitere Tipps zum Lagern von Kartoffeln:Keller, Kühlschrank oder Speisekammer – wo werden Kartoffeln am besten gelagert? Mit diesen fünf Tipps rund ums Kartoffelnlagern haben grüne, schrumpelige und keimende Knollen keine Chance.Weiterlesen auf oekotest.de: Pommes im Test: TK-Fritten haben sich verbessert Kartoffeln schälen: Muss das sein – oder darf ich die Schale mitessen? Kartoffeln mal anders: Kreative Kochideen für die gesunde Knolle
Bei grünen und keimenden Kartoffeln ist Vorsicht geboten: Der natürliche Giftstoff, der sich bei langer oder falscher Lagerung bildet, kann zu Vergiftungen führen. Hier erfahren Sie, welche Kartoffeln Sie noch unbesorgt essen können – und welche lieber nicht.
Gerade wer keinen Keller hat, um Kartoffeln zu lagern, hat schnell das Problem, dass die frisch gekauften Kartoffeln keimen. Was nun? Sind keimende Kartoffeln wirklich giftig und ungenießbar – oder kann ich sie noch essen?
Kartoffeln können größere Mengen an giftigen Glykoalkaloiden wie etwa Solanin und Chaconin enthalten. Beide Giftstoffe sind eigentlich natürliche Inhaltsstoffe der Kartoffel, sie reichern sich vor allem in grünen, keimenden und beschädigten Knollen sowie in Kartoffelschalen an.
Kann ich keimende und grüne Kartoffeln noch essen?
So erkennen Sie giftige Kartoffeln:
- Kartoffeln mit vielen und großen Keimen sollten Sie nicht mehr essen. Hat die Kartoffel nur wenige und kleine Keime, besteht kaum eine Gesundheitsgefahr. Die Keime können Sie großzügig herausschneiden und die Kartoffel wie gewohnt zubereiten. Als Faustregel gilt: Wenn die Keime länger als 1 Zentimeter sind, sollten Sie die Kartoffel entsorgen.
- Auch eine Grünverfärbung der Kartoffel ist ein Anzeichen für einen hohen Solanin-Gehalt. Grüne Kartoffeln sollten Sie vorsichtshalber nicht mehr verzehren. Kleine, grüne Stellen können Sie großzügig ausschneiden.
- Bei höheren Glykoalkaloid-Konzentrationen können Kartoffelgerichte bitter schmecken. Ein Hinweis, das Gericht lieber stehenzulassen.
Solanin: Anzeichen für eine Vergiftung durch Kartoffeln
Nehmen Menschen zu viel Solanin und Chaconin zu sich, kann das zu folgenden Symptomen führen:
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Erbrechen
- Benommenheit
- Atemnot
- Krämpfe
Solanin in Kartoffeln – Empfehlungen des BfR
Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor stark keimenden Kartoffeln: Nachdem sich eine Familie durch den Verzehr von Pell- und Backkartoffeln vergiftet hatte, hat das Institut weitere Daten zu Glykoalkaloidgehalten in Kartoffeln gesammelt und bewertet.
Nach der Auswertung der Daten hat das Bundesinstitut eine Absenkung des maximal empfohlenen Glykoalkaloidgehalts auf maximal 100 Milligramm Solanin pro Kilogramm Speisekartoffeln empfohlen. Zuvor wurden Kartoffeln mit einem Glykoalkaloidgehalt von bis zu 200 mg pro Kilo als unbedenklich eingestuft.
Gefahr einer Vergiftung ist gering
Eine Untersuchung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) aus dem Jahr 2017 ergab, dass 91 Prozent der Kartoffelproben weniger als 100 mg/kg Solanin und Chaconin enthielten. Der mittlere Glykoalkaloidgehalt lag bei 47 mg/kg.
Bratkartoffeln, Kartoffelbrei oder Pommes: Die gelben Knollen gibt es in zig Varianten. Doch sind Kartoffeln frisch am besten oder sollten Sie sie besser am nächsten Tag aufwärmen, weil sie dann gesünder sind?
Vergiftung durch Solanin vermeiden
- Um das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren, sollten Kartoffeln immer kühl, dunkel und trocken gelagert werden.
- Verwenden Sie das Kochwasser von Kartoffeln nicht weiter. "Solanin ist hitzebeständig (bis 260 Grad Celsius) und geht beim Kochen zum Teil ins Kochwasser über", erklärt die Verbraucherzentrale.
- Wechseln Sie das Frittierfett von Kartoffelprodukten regelmäßig.
- Insbesondere Kinder sollten keine ungeschälten Kartoffeln essen.
- Da Frühkartoffeln besonders gefährdet sind, sollten diese nicht lange gelagert werden.
Weitere Tipps zum Lagern von Kartoffeln:
Keller, Kühlschrank oder Speisekammer – wo werden Kartoffeln am besten gelagert? Mit diesen fünf Tipps rund ums Kartoffelnlagern haben grüne, schrumpelige und keimende Knollen keine Chance.
Weiterlesen auf oekotest.de:
Wie ist deine Reaktion?